Festsitzender Zahnersatz & Implantate
Es gibt viele Ursachen für den Verlust Ihrer natürlichen Zähne – ebenso zahlreich sind die Folgen.
Eine davon ist die schmerzhafte Erfahrung, die bisherige Lebensqualität zu verlieren. Dazu gehören Ihr unbeschwertes Sprechen, Ihr herzliches Lachen, Ihre Ausstrahlung und Ihr Wohlbefinden, aber auch alles essen zu können.
Ein verlorener Zahn fehlt nicht nur optisch, er hinterlässt auch im Kiefer eine Lücke, die das Gesamtsystem Gebiss destabilisieren kann. Dem wirkt die Implantologie entgegen, indem sie die Lücke im Kiefer ausfüllt und so die Funktionalität der Knochensubstanz erhält. Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel aus Titan, die in den Kieferknochen eingesetzt wird.
Auf diesem Pfeiler wird dann der Zahnersatz (bspw. Einzelzähne, Brücken oder Prothesen) aufgesetzt. Verschiedene Implantatgrößen und Varianten ermöglichen die optimale Wiederherstellung Ihrer natürlichen Gebissverhältnisse – als ob nichts gewesen wäre. Altersbegrenzungen gibt es nahezu keine.
Auch bei Zahnverlust durch einen Unfall ist das Implantat, insbesondere für junge Menschen, die vorteilhafte Alternative zur Zahnbrücke oder Prothese. Implantate sind somit eine langfristige, komfortable und solide Lösung. Wir beraten Sie gerne.
Welche Vorteile bieten Implantate?
- fester, belastbarer Zahnersatz, der nicht verrutscht
- der Kieferknochen bleibt stabil
- kein Beschleifen von Nachbarzähnen
- keine Entzündungen durch Druckstellen, wie dies bei Prothesen zum Teil der Fall ist
- sehr hoher Kau- und Tragekomfort
- eine natürlich wirkende Zahnästhetik
- mehr Sicherheit und Lebensfreude
- einmalige, langfristige Lösung für ein ganzes Leben


Festsitzende Kronen & Brücken
Kronen gehören zum festsitzenden Zahnersatz. Sie werden beim Verlust oder bei starker Schädigung der natürlichen Zahnkrone verwendet und dazu auf die vorbereiteten (beschliffenen) Zähne wie Kappen aufgesetzt.
Die verschiedenen Kronenarten können nach ihrer Form, ihrem technischen Aufbau oder nach ihrem Material unterteilt werden: So werden zum Beispiel nach ihrem Größenanteil an der Gesamtkrone Voll- oder Teilkronen, nach ihrem Material und dem Aussehen Metallkronen, Verblendkronen oder Vollkeramikkronen unterschieden.
Entscheidende Qualitätskriterien von Kronen sind eine exakte Formanpassung an die Zahnform, die natürliche Eingliederung in den individuellen Biss, die Langlebigkeit und Verträglichkeit der verwendeten Materialien sowie ein ästhetisches Erscheinungsbild.
Mit einer Brücke wird die Lücke, die ein fehlender Zahn hinterlässt, geschlossen. Eine Brücke wird über Pfeilerzähne (oder Ankerzähne) befestigt. Diese „Pfeiler“ oder „Anker“ bestehen entweder aus natürlichen Zähnen, die zur Befestigung des Brückengliedes überkront werden, oder aus Implantaten. Brücken kann man entweder wie Kronen nach dem bei der Herstellung verwendeten Material oder nach der Brückenform unterteilen. Es gibt Vollgussbrücken (aus einer Metalllegierung), Verblendbrücken (mit Keramik- oder Kunststoffverblendung) und Vollkeramikbrücken (komplett aus Keramik). Nach der Form werden Tangentialbrücken, Schwebebrücken, Klebebrücken, Inlaybrücken und Freiendbrücken unterschieden.
Durch den Einsatz der CEREC Technologie (LINK) lassen sich Kronen und Brücken in nur einer Sitzung fertigen mit dem höchsten Anspruch an Funktionalität und Ästhetik.
Inlays aus hochweriger Keramik
Die Erhaltung der verbliebenen Zahnsubstanz, ein möglichst natürlich aussehendes und haltbares Füllungsmaterial und nicht zuletzt eine gute Verträglichkeit desselben sind heute selbstverständliche Forderungen an eine Zahnfüllung.
Bei dem CEREC- Hightech-Verfahren wird mittels modernster Computertechnik der zu behandelnde Zahn in einer Sitzung mit beinahe unsichtbaren Einlagefüllungen (Inlays) versorgt. Mit einer speziellen 3-D-Kamera sowie mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms entsteht binnen weniger Minuten eine auf hundertstel Millimeter passgenaue Füllung, die von einem integrierten Schleifautomaten aus dem Keramikblock herausgefräst und anschließend mit dem Zahn verklebt wird.
So ist es mit Hilfe des elektronischen Zahntechnikers möglich, in nur einer Sitzung –ohne vorherige Abdrücke oder Provisorien – diese umfangreiche Behandlung mit dem höchsten Anspruch an Funktionalität und Ästhetik durchzuführen.


Herausnehmbarer Zahnersatz
Das Schließen von Zahnlücken ist medizinisch notwendig, um die Kau- und Sprachfunktion einwandfrei zu ermöglichen. Ferner spielen ästhetische Aspekte eine große Rolle und können einen erheblichen (Wieder)gewinn an Lebensqualität bedeuten.
Größere Lücken im Gebiss können mit Teilprothesen geschlossen werden. Sie werden dann eingesetzt, wenn die Lücken sich nicht durch festsitzenden Zahnersatz wie eine Brücke oder ein Implantat schließen lassen oder dann, wenn diese Versorgungsformen nicht gewünscht sind.
Teilprothesen werden mit den natürlichen verbliebenen Zähnen befestigt. Die verschiedenen Varianten werden nach der Art der Befestigung an den Zähnen sowie nach ihrem Material unterschieden. Unterschiede weisen sie primär im Hinblick auf Herstellungsaufwand, Stabilität und Haltbarkeit, Tragekomfort und Ästhetik sowie Pflege auf.
Vollprothesen kommen bei einem zahnlosen Kiefer zum Einsatz. Ihr Halt wird allein über ihre Saugwirkung an der Schleimhaut von Gaumen und Kieferkamm gewährleistet. Voraussetzung dafür ist daher eine möglichst genaue Anpassung der Prothese an den Kiefer, damit diese nach dem individuellen Empfinden gut und stabil sitzt.
Bei Vollprothesen ist neben der Pflege der Prothese die Pflege des zahnlosen Kiefers sehr wichtig, um Entzündungen des Zahnfleisches und des Gaumens zu vermeiden. Diese könnte die Haftwirkung und somit den guten Halt der Prothese beeinträchtigen.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, mindestens zweimal jährlich, sind auch bei gut eingepassten Prothesen essentiell für eine lange Lebensdauer und den gleichbleibend guten Tragekomfort.
Funktionsdiagnostik
Individuelle Anpassung an Ihre Kiefergelenke:Mithilfe unserer Kiefergelenksdiagnostik stimmen wir Zahnersatz von Beginn an auf Ihre Kieferbewegungen und Ihren persönlichen Zusammenbiss ab.
Die Vorteile:
- Zahnersatz gliedert sich harmonisch ein und ist meist länger haltbar.
- Das Kaugefühl ist entspannter und natürlicher.
Wichtig: Wird neuer Zahnersatz nicht auf Ihre individuelle Kausituation abgestimmt und ist bpsw. nur etwas zu ‚hoch‘ können langfristig Kiefergelenksbeschwerden, Kopf- und Nackenschmerzen etc. auftreten.
» Eine weiteres Plus: Cerec® – der abdruckfreie, computergestützte Zahnersatz in einer Sitzung (LINK Technik)
